neuseeländischer Leichtathlet (Mittelstrecke); Olympiasieger 1960 und 1964 über 800 m sowie 1964 über 1.500 m; mehrf. Weltrekordler; 2012 Aufnahme in die IAAF Hall of Fame; später Sportmediziner
Erfolge/Funktion:
Olympiasieger 1960 über 800 m
Olympiasieger 1964 über 800 m und 1.500 m
Sieg Commonwealth-Spiele 1962 (880 y/1 Meile)
* 17. Dezember 1938 Opunake/Taranaki
† 12. Dezember 2019 Dallas/TX (USA)
Peter George Snell war einer der herausragenden Mittelstreckenläufer in der ersten Hälfte der Sechziger Jahre. "Unbedarft, unauffällig, unaufdringlich, unaufhaltsam - so betrat der 'Nobody' aus Neuseeland die Bühne der Leichtathletik. Als er sie verließ, galten die vier Adjektive noch immer", schrieb die FAZ anlässlich seines 60. Geburtstages (17.12.1998). Nur Insidern bekannt, überraschte er in Rom 1960 die Läufergarde der Weltelite über 800 m und gewann die olympische Goldmedaille. 1964 in Tokio beherrschte er als Doppel-Olympiasieger (800 m, 1.500 m) sogar beide Mittelstrecken. Die Anwendung revolutionärer Trainingsmethoden seines Trainers Lydiards war der Schlüssel dieser Erfolge. Nach dem Ende der Läuferkarriere beschäftigte er sich nach Übersiedlung in die USA weiter mit dem Laufen, allerdings aus medizinisch-physiologischer Sicht.
Laufbahn
Peter Snell begann spät mit einem systematischen Lauftraining, denn er spielte in jungen Jahren erfolgreich Tennis und Rugby. Als 16-Jähriger lief er schon eine passable ...